Schiffsschwingungen

Schiffsschwingungen
Schiffs|schwingungen,
 
1) periodische Bewegungen des Schiffes als starrer Körper, die durch die Wellenbewegung des Wassers hervorgerufen werden: Schlingern (um die Längsachse), Stampfen (um die Querachse), Gieren (um die Vertikalachse) und Tauchen (eine Vertikalbewegung); Schlingern und Stampfen zugleich werden als Rollen bezeichnet; 2) periodische Bewegungen (Vibrationen) des Schiffskörpers als elastischer Körper, erregt durch die Antriebsanlage, den Propeller und durch Seeschlag. Antrieb und Propeller können dabei in bestimmten Bereichen, die zu meiden sind, erhebliche Schwingungen hervorrufen (kritische Drehzahl).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffsschwingungen [1] — Schiffsschwingungen im ruhigen Wasser und auf See entstehen durch Gleichgewichtsstörungen, veranlaßt durch den Winddruck oder durch Wellen von außen und in regelmäßigen Zeitläuften aufeinander folgende Gewichtsverschiebungen auf dem Schiffe sowie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schiffsschwingungen [2] — Schiffsschwingungen. – Die Bestrebungen, die Schiffsschwingungen im gleichmäßigen Seegang namentlich mit Bezug auf die Schwingungsausschläge zu dämpfen, haben durch die Schlingertanks nach dem Patent von Frahm außerordentliche Fortschritte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ernst Otto Schlick — (* 16. Juni 1840 in Grimma; † 10. April 1913 in Hamburg) war ein deutscher Schiffbauingenieur. Seiner frühen technischen Begabung folgend wollte Schlick Schiffbauingenier werden und studierte ab 1858 an der Technischen Hochschule Dresden. 1869… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaß [3] — Kompaß . Die Fortschritte in der Entwicklung des Schiffskompasses in dem letzten Jahrzehnt ergaben sich in der Hauptsache aus den Bestrebungen, für die Kriegsschiffe einen zuverlässigen Steuerkompaß, namentlich für den Steuerstand im Kommandoturm …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pallograph — Pallograph, von O. Schlick erfundener, die wage und senkrechten Komponenten der Schiffsschwingungen selbsttätig registrierender Schwingungsmesser. Die Schiffsschwingungen gliedern sich in der Hauptsache in Transversalschwingungen, entsprechend… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fritz Horn (Ingenieur) — Fritz Horn (* 9. Oktober 1880 in Elbing; † 1972) war ein deutscher Schiffbauingenieur und Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Industrietätigkeit 3 Hochschultätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schütte — (rechts) mit August von Parseval, 1929 Johann Heinrich Karl „Jan“ Schütte (* 26. Februar 1873 in Osternburg bei Oldenburg; † 29. März 1940 in Dresden Weißer Hirs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisel [2] — Kreisel. Die Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet erstrecken sich auch in der Theorie wesentlich auf die technischen Anwendungen (Bd. 5, S. 688) des Kreisels [21], [22], [23]. Zu 3. Stabilität des Fahrrads. Zwar kann die automatische… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”